Veranstaltungen
Veranstaltungen von sowie rund um Text+. Wenn Sie eine interessante Veranstaltung haben, die hier erscheinen sollte, reichen Sie sie gerne an uns zur Veröffentlichung hier ein.
Zukünftige Veranstaltungen
Text+ Research Rendezvous
Das NFDI-Konsortium Text+ bietet ab Oktober zusätzlich zum fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Im zweiwöchigen Rhythmus können bei „Text+ Research Rendezvous“ Fragen rund um Sammlungen, Editionen und Lexikalische Ressourcen sowie aus dem Bereich Infrastruktur/Betrieb zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) direkt mit Mitarbeitenden aus Text+ besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Ein Zutritt zur Sprechstunde ist während der gesamten Stunde möglich...
Info & Anmeldung8. IO-Lecture: Redaktionsworkflow Webportal
8. IO-Lecture: Redaktionsworkflow Webportal Das Text+ Webportal wurde pünktlich zum Göttinger Plenary gelauncht und bietet mit seinem technischen Framework aus HUGO und GitLab sehr gute Voraussetzungen, es in verteilter Redaktionsarbeit mit Inhalten zu füllen und zu erweitern. Basierend auf dem untenstehenden Redaktionsworkflow werden Maik Wegener (GWDG) und Alexander Steckel (SUB) eine Einführung geben und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Arbeit mit GitLab schulen. Dies wird der erste Schulungstermin sein, weitere werden folgen...
Info & AnmeldungFAIR February 2024
Im FAIR February, der 2024 zum zweiten Mal veranstaltet wird, widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich seit ihrer Veröffentlichung 2016 zu Leitlinien innerhalb der Digital Humanities entwickelt haben. Anhand von Impulsen werden die einzelnen Prinzipien auf ihre Bedeutung, Anwendung bzw. Anwendbarkeit im Bereich der digitalen Editionen untersucht. Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags statt und wird von Vertreterinnen und Vertretern der Task Area Editionen organisiert...
Info & AnmeldungWege für offenes Publizieren: Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung
Open Access zu veröffentlichen, erhöht die eigene Sichtbarkeit, schafft Vertrauen und Transparenz in der der Öffentlichkeit und fördert die Reproduzierbarkeit von Forschung. Trotzdem sind Fachzeitschriften in der Romanistik und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern weiterhin zumeist nicht offen zugänglich. Auch möchten viele Forschende nicht auf den Service und das Renommee des Verlags und der Zeitschrift verzichten. Die rechtlich gesicherte Möglichkeit, wissenschaftliche Artikel in periodisch erscheinenden Sammlungen (Fachzeitschriften) nach Ablauf von 12 Monaten Open Access in der Manuskriptfassung erneut zu veröffentlichen, ist vielen Forschenden nicht bekannt...
Info & AnmeldungNachhaltige Archivierung Sozialer Medien – Twitter und danach
Soziale Medien sind Datenquelle und Gegenstand für unterschiedliche Forschungsansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in der Informatik und in den Natur- und Lebenswissenschaften. In ihrer historischen Entwicklung sind sie Teil des digitalen Kulturerbes, für das eine ausdifferenzierte institutionelle Archivierung und Dokumentation erst in Ansätzen existiert, nicht zuletzt aufgrund der medientechnischen, ökonomischen, sozialen und ästhetischen Besonderheiten. Dadurch sind Forschung, Forschungsinstitute und Kulturerbeeinrichtungen im Hinblick auf die Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung vor vielfältige Probleme gestellt...
Info & AnmeldungVeranstaltung eintragen
Sie haben eine Veranstaltung, die hier erscheinen soll und einen Bezug zu Text+ hat? Gerne können Sie das bereitgestellte Formular ausfüllen und an uns senden. Wir setzen uns ggf. mit Ihnen in Verbindung, um weitere Informationen einzuholen. Falls das Formular vollständig ausgefüllt wurde und keine Fragen offen sind, erscheint die Veranstaltung ohne weiteren Handlungsbedarf Ihrerseits hier auf dieser Seite. Bitte geben Sie uns bis zu drei Tage Zeit für das Onlinestellen der Veranstaltungsankündigung.
Sollten Sie keine Bestätigung zum Eingang Ihrer Veranstaltungsankündigung erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: textplus-support[at]gwdg.de
Das auf der angegebenen Veranstaltungsseite bereitgestellte Bildmaterial kann für die Ankündigung der Veranstaltung auf text-plus.org verwendet werden. Alternativ: Bitte senden Sie uns ein Bild, sofern vorhanden, zur Veranstaltungsankündigung an textplus-support[at]gwdg.de
Vergangene Veranstaltungen
Editorik: Forschung und Infrastruktur im Dialog
Am Mittwoch, 19.1.2022, 18:15 Uhr gibt die SUB Göttingen gemeinsam mit weiteren Text+-Partner*innen Einblicke in die Vielfalt und in die Herausforderungen digitaler Editorik im Kontext von Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist über Zoom möglich, eine Anmeldung ist bis zum 18.1.2022 erforderlich. Neben Sammlungen und lexikalischen Ressourcen bilden digitale Editionen eine der drei Datendomänen in Text+. Ihnen kommt in geisteswissenschaftlichen Disziplinen und darüber hinaus eine zentrale Stellung zu, da sie sowohl Gegenstand als auch Ausgangspunkt text- und sprachbasierter Forschung sind...
InfoÖffentlicher Tag der Text+-Frühjahrstagung
Text+ lädt Forschende zum öffentlichen Tag der Text+ Frühjahrstagung am 2. März 2022 von 9:00 bis 13:15 Uhr ein. Das Tagungsthema ist die “Text+ Participation Roadmap”. Sie präsentiert die Beteiligungsmöglichkeiten der Community am Angebot des Konsortiums. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Frühjahrstagung auch Informationen zu den Kooperationsprojekten vorgestellt werden: Hier können sich Forschende/Institutionen, die keine Förderung im Rahmen von Text+ erhalten, aber Daten und andere Angebote für die Integration in Text+ bereitstellen möchten, um Projektmittel bewerben...
InfoShow & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis
Vortrags- und Diskussionsreihe Die Reihe “Show and Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis” widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software, Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität…) u.a. die ethischen und rechtlichen Schranken (Persönlichkeits- und Urheberrechte) bei der Anlage und Auswertung von Datensets und Korpora sowie der nachhaltige, sichere und kritische Umgang damit (Code and Data Literacy, FAIR & CARE)...
InfoSocial-Media-Sprachkorpora
Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis: Vortrags- und Diskussionsreihe Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis“. Am 10. Juni um 14:00 Uhr (bis etwa 15:30 inkl. Diskussion) lädt der Arbeitskreis “Social Media-Daten”, der auf Inititiative von NFDI4Culture gemeinsam mit KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur betrieben wird, zur zweiten öffentlichen Veranstaltung der Reihe “Show and Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis” ein...
InfoKnoten knüpfen sich nicht von allein – GND-Forum Text+

Dokumentation der Veranstaltung Lesezeit: 12 Minuten Die Dokumentation und Auswertung des GND-Forums Text+ richtet sich an die Teilnehmenden der Veranstaltung selbst, die eingeladen sind, mit uns den Austausch und die Arbeit fortzusetzen. Darüberhinaus möchten wir hier alle an Normdaten, insbesondere der GND Interessierten ansprechen, die mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten arbeiten. Mit der GND-Agentur Text+ entsteht in den nächsten Monaten ein Unterstützungsangebot, um die eigenen Daten an die GND anzubinden, die GND für die eigene Arbeit zu nutzen oder aber die eigenen Daten für die GND aufzubereiten und anzureichern...
InfoNationale Forschungsdateninfrastruktur: Info-Veranstaltung der DGEKW & DGSKA
Die Fachgesellschaften für die Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie (DGEKW) und die Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) laden ihre Mitglieder und Interessierte herzlich zu einer gemeinsamen digitalen Gesprächsrunde mit den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) am Donnerstag, 30. Juni 2022 von 10:00 und 11:45 Uhr ein.
InfoKorpora in Text+: Kennenlernen und nachhaltig nutzen
Text+ ist Heimat zahlreicher textlicher Korpora. Einige von diesen sind bereits in weiten Wissenschaftskreisen bekannt, andere bedienen bislang nur ein Expertenpublikum. Aus diesem Grund veranstaltet die DNB am 13. Juli 2022 einen Präsenz-Workshop, um Korpora aus Text+ einer breiteren Wissenschaftsöffentlichkeit vor- und Möglichkeiten der Arbeit mit ihnen darzustellen. In insgesamt vier 90-minütigen Workshopblöcken (Programm s.u.) zu linguistischen aufbereiteten und nicht aufbereiteten Korpora, historischen Korpora und computerphilologisch aufbereiteten Korpora werden diese vorgestellt, diskutiert, problematisiert und hands-on mit ihnen gearbeitet...
InfoFID Text+ Jour Fixe
Am 18. Oktober 2022 hat die Auftaktveranstaltung zur Zusammenarbeit von Text+ mit den Fachinformationsdiensten stattgefunden. Die Veranstaltung setzte den Auftakt für regelmäßige Treffen zwischen Vertreter:innen von Fachinformationsdiensten sowie von Text+ bzw. von Text+-Partnerinstitutionen. Geplant sind zwei Treffen pro Jahr in großer Runde (d.h. mit möglichst vielen Beteiligten). Diese Treffen sollen dem inhaltlichen Austausch und der Organisation der gemeinsamen Arbeiten dienen. Dabei sind jeweils unterschiedliche Schwerpunktsetzungen vorgesehen, die in Absprache mit den FIDs ausgewählt werden...
InfoVon der Virtuellen Forschungsumgebung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Focused Tutorial on Capturing, Enriching, Disseminating Research Data Objects
This cross-disciplinary tutorial on tools and methods provides brief introductions to use cases from NFDI4Culture, Text+ and BERD@NFDI. Presented use cases address capture, enrichment and dissemination of research data objects. Capture involves the creation of digital surrogates (e.g. with OCR) or the representation of existing artefacts in a digital representation (e.g. transcription). This is followed by the enrichment (e.g. annotation, tagging and association) of research data objects and is summarised with their dissemination, i...
InfoVirtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Heike Zinsmeister (Universität Hamburg) spricht über „Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate“.
InfoPromote Your Services! NFDI-Angebote im SSH Open Marketplace international bewerben
Der SSH Open Marketplace ist ein Angebot für die Sozial- und Geisteswissenschaften, die mit digitalen Ressourcen arbeiten. Hier werden Informationen zu Diensten und Werkzeugen, Datensätzen und Publikationen, Lehrmaterialien und Workflows zur Verfügung gestellt. Die Besonderheit liegt im partizipativen Design des Marketplaces: Alle können selbst Einträge und Verbesserungen vorschlagen, die in einem zweiten Schritt vom Editorial Board veröffentlicht werden. Wir konzentrieren uns im Workshop auf Dienste und Werkzeuge und werden Hands-On zeigen, wie sie im Marketplace beworben werden können...
InfoIO-Lecture: Git
Nach unserem GitLab-Onboarding am 17.11. setzen wir die IO-Lectures mit einer Einführung in Git fort. Jasmin Oster, Entwicklerin bei der GWDG, steht uns dafür am Donnerstag, dem 1. Dezember von 10 bis 12 Uhr als Referentin zur Verfügung. Es folgt eine Einführung in die verschiedenen Begrifflichkeiten (Repository, Commit, Branches) und eine allgemeine Nutzung von `git` auf der Kommandozeile. Die Einführung wird etwa eine Stunde in Anspruch nehmen. Die verbleibende Zeit im Anschluss kann dafür genutzt werden, um das Zusammenspiel zwischen GitLab und Git im Detail zu erklären oder auch um Fragen der Teilnehmenden zu beantworten...
InfoDesignworkshop NFDI & GND4C Community Empowerment

In den Auftaktveranstaltungen zu den verschiedenen Text+ Foren wurde der Bedarf nach Schulungen und Workshops immer wieder geäußert. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Kenntnissen, wie man die GND besser nutzen kann (Recherche, Abgleich, Verknüpfung mit den eigenen Daten, GND Einführung, Einführung in die GND-Erfassungsregeln) als auch um Schulungen für potenzielle Anwender*innen, die zum Beispiel neue GND Datensätze anlegen, die Webformulare nutzen oder wissen wollen wie sie ihre Bedarfe an das Regelwerk adressieren können (Beteiligungswege, Eignungskriterien, uvm...
InfoBasics-Workshops mit de.hypotheses
Neues Jahr, neues Wissenschaftsblog? Zum Anfang des Jahres bieten wir für alle, die im vergangenen Jahr ein Blog bei de.hypotheses eröffnet haben oder die aktuell in den Startlöchern stehen, eine zweiteilige Einsteigerschulung an. Die Schulung wird in zwei Teile aufgeteilt sein, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Der praxisorientierte Workshop richtet sich an alle, die bislang keine oder nur begrenzt Erfahrung mit WordPress gesammelt haben. Natürlich sind auch alle willkommen, die schon länger dabei sind und einen kleinen Auffrischer wünschen...
InfoInFoDiTexT+ Workshop: Mehr als nur Buchstabensuppe - Die Bibelstellen des Augsburger Interims erfasst mit BeautifulSoup

Im Augsburger Interim tauchen eine Vielzahl von Bibelstellen auf, die Kevin Wunsch in unserem ersten InFoDiText+ Workshop mit Hilfe von beautifulSoup gemeinsam mit den Teilnehmer:innen erfassen wird. Weiter Informationen: https://infoditex.hypotheses.org/veranstaltungen
InfoVirtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Chris Biemann (Universität Hamburg) spricht über „Text Mining für die Digital Humanities im Spannungsfeld zwischen Forschung und Service am Beispiel von Begriffsgeschichte“. Weitere Informationen: https://dhd-blog.org/?p=18936
Info1. Text+ FAIR February Meetup – Let’s talk FAIR Digital Editions
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben. Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital, und an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:..
Info2. Text+ FAIR February Meetup – Let’s talk FAIR Digital Editions
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben. Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital, und an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:..
InfoRDA-Deutschland Tagung 2023
Workshop: As You Like It? Bedarfserhebungen als Instrumente der FDM-Strategieentwicklung in universitären, regionalen und nationalen Verbundkontexten Info & Anmeldung: https://indico.desy.de/event/37011/contributions/132890/
Info3. Text+ FAIR February Meetup – Let’s talk FAIR Digital Editions
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben. Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital, und an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:..
Info4. Text+ FAIR February Meetup – Let’s talk FAIR Digital Editions
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben. Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital, und an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:..
InfoVirtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Sabine Schulte im Walde (Universität Stuttgart) spricht über „Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources“. Collecting and Investigating Features of Human Semantic Ratings and Resources Developing computational models to predict meaning components of words and multiword expressions typically goes hand in hand with creating or using reliable lexical resources as gold standards for formative intrinsic evaluation. Not much work however pays attention to whether and how much both the gold standards and the prediction models vary according to the properties of the targets within the lexical resources, and potential skewness hinders us from a generalised assessment of the models...
InfoQueens of Humanities
DARIAH Friday Frontiers: Spring 2023 Series DARIAH is pleased to announce the first session of our popular in-house webinar series Friday Frontiers: Spring 2023 Series. The Friday Frontiers webinars allow researchers, practitioners and stakeholders from across the broad DARIAH community, and now beyond, to learn about current research, best practice and social impact, and different tools and methods in digital humanities scholarly practice. The webinar sessions are all free to attend, but registration is required...
InfoBasics-Workshops mit de.hypotheses
Neues Jahr, neues Wissenschaftsblog? Zum Anfang des Jahres bieten wir für alle, die im vergangenen Jahr ein Blog bei de.hypotheses eröffnet haben oder die aktuell in den Startlöchern stehen, eine zweiteilige Einsteigerschulung an. Die Schulung wird in zwei Teile aufgeteilt sein, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Der praxisorientierte Workshop richtet sich an alle, die bislang keine oder nur begrenzt Erfahrung mit WordPress gesammelt haben. Natürlich sind auch alle willkommen, die schon länger dabei sind und einen kleinen Auffrischer wünschen...
Info4. IO-Lecture: Data Federation Architecture (DFA) & Data Modeling Environment (DME)
In der 4. IO-Lecture wird Tobias Gradl (Lehrstuhl für Medieninformatik an der Universität Bamberg) über die Data Federation Architecture (DFA) und Data Modeling Environment (DME) sprechen. Bei beiden Infrastrukturkomponenten handelt es sich um mögliche Bausteine der zukünftigen Text+ Dateninfrastruktur, die Bestände aus verschiedenen Kontexten (Text+ Datenzentren sowie Kooperationsprojekte) find- und durchsuchbar machen wird. Über die DFA Konzeptionell ist die DFA ist in Schichten organisiert. Sie ordnet ihre Komponenten der Datenschicht, Föderationsschicht und Diensteschicht zu und kann in jeder dieser Schichten jederzeit erweitert werden...
InfoText+ Frühjahrstreffen

Am 27. und 28. März 2023 trifft sich Text+ in Leipzig. Das NFDI-Konsortium kommt in Präsenz zusammen, um Arbeitsgruppentreffen und Task Area-Treffen durchzuführen sowie übergreifende Themen intern zu diskutieren.
InfoWorkshop der AG-FID: "Forschungsdatenmanagement gemeinsam voranbringen – Potenziale der Zusammenarbeit von NFDI und FID"
Ziel des Workshops ist es, die Potenziale der Zusammenarbeit von NFDI und FID beim Forschungsdatenmanagement zu eruieren. Hierfür stellen sich sieben aufgrund ihrer thematischen Nähe zu FIDs ausgewählte NFDI-Konsortien vor. Kooperationsmöglichkeiten sowie Arbeitsteilung und Abgrenzung werden insbesondere in den Themenbereichen „Normdaten & Metadaten“, „Recherche & Nachweis“, „Publikation & Archivierung“, „Beratung & Weiterbildung“ diskutiert. Programm und Anmeldung: https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/images/2/26/2023-04-20-FID-NFDI-Workshop_Programm.pdf
InfoProjektübergreifendes Arbeitstreffen nicht-bibliothekarischer Agenturen
Am 20. April von 10:00 bis 13:00 Uhr treffen sich projektübergreifend GND-Akteur*innen, die jede/r für sich in unterschiedlichen Settings und Entwicklungsstufen am Aufbau von nachhaltigen Strukturen zur aktiven Mitarbeit in der GND als Datenhub und Organisation beteiligt sind. Alle haben bereits eigene Erfahrungen im Aufbau oder auch Nutzung der Strukturen des GND-Netzwerks gesammelt. Im Arbeitstreffen wollen wir uns zu gemeinsamen Themen oder Fragestellungen austauschen, die uns alle gleichermaßen beschäftigen. 10:00 Begrüßung..
Info5. IO-Lecture: entityXML
In der 5. IO-Lecture werden Uwe Sikora und Susanne Al-Eryani (beide SUB Göttingen, Gruppe Metadaten und Datenkonversion) entityXML vorstellen, einem Arbeitsergebnis aus dem GND-Task der Text+ Task Area Infrastructure/Operations. Programm Was ist entityXML? Wie sieht entityXML aus? Wie arbeite ich mit entityXML? (Hands-on) Was ist entityXML? entityXML ist (bisher) eine Konzeptstudie in der Version 0.5.1 (ALPHA), die darauf abzielt, ein einheitliches XML basiertes Datenformat für die Text+ GND Agentur zu modellieren...
InfoPraxis-Workshop OCR: Mit Optical-Character-Recognition-Verfahren Texte aus Bildern und Scans extrahieren
In einem Workshop am 8. und 9. Mai 2023 können Forschende am praktischen Beispiel lernen, wie sie mit OCR-Verfahren Texte in Bildern und Scans gemeinfreier Werke identifizieren und herausfiltern. Die Veranstaltung findet in Präsenz an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel statt. Was ist OCR? Optical-Character-Recognition-Verfahren (OCR) ermöglichen es, Texte in Bildern oder Scans zu “erkennen” und diese durchsuchbar zu machen. Daher sind sie für die Disziplinen, die mit großen Textmengen arbeiten, ein wichtiges Tool und können die Forschungsarbeit maßgeblich erleichtern...
Info2. FID / Text+ Jour Fixe
Text+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Ziel des Konsortiums ist es, sprach- und textbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Fachinformationsdienste (FIDe) spielen dabei als Mittler zwischen Infrastruktur und Fachcommunities eine wichtige Rolle. Innerhalb des Konsortiums Text+ hat sich daher die AG FID Koop gegründet, um die Zusammenarbeit mit FIDen zu initialisieren und zu begleiten sowie gemeinsam Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Nach der Auftaktveranstaltung, die am 18...
Info2. FID / Text+ Jour Fixe
Text+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Ziel des Konsortiums ist es, sprach- und textbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Fachinformationsdienste (FIDe) spielen dabei als Mittler zwischen Infrastruktur und Fachcommunities eine wichtige Rolle. Innerhalb des Konsortiums Text+ hat sich daher die AG FID Koop gegründet, um die Zusammenarbeit mit FIDen zu initialisieren und zu begleiten sowie gemeinsam Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Nach der Auftaktveranstaltung, die am 18...
InfoVirtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 22. Mai 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Ulf Hamster (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Auswahl von Belegen aus großen Textkorpora mit Hilfe von „Active Learning“ Anmeldung: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b
InfoInFoDiTexT+ Vortrag: Mehr als nur Lückenfüller. Das Gender Data Gap als dringendes Thema für historische Disziplinen und Digital Humanities

Referentin: Sarah Lang, Universität Graz, ZIM Mit Manifesten wie “Data Feminism” (D’Ignazio/Klein 2020) und auch dem durchaus nicht unproblematischen Buch “Invisible Women” (Criado-Perez 2020) bekam das Thema des Gender Data Gap in den letzten Jahren mehr und mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Doch die Umsetzung im Kontext der DH ist insofern komplexer als in zeitgenössischen Datensätzen, als dass man nicht überlieferte Daten ja nicht einfach neu erheben kann. Was wir trotzdem tun können und sollten, ist Thema dieses Vortrags...
InfoInFoDiTexT+ Vortrag: Propyläen: Goethes Biographica – zwischen Druckersatz und Datens[ch]atz
![Featured Image for Event InFoDiTexT+ Vortrag: Propyläen: Goethes Biographica – zwischen Druckersatz und Datens[ch]atz](../../aktuelles/veranstaltungen/2023-06-13-infoditext-vortrag-propylaen/images/InFoDiText2023_ChristianThomas.png)
Referent: Christian Thomas, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Klassik Stiftung Weimar Auf der Forschungsplattform Propyläen. Goethes Biographica (https://goethe-biographica.de/) kommen im Rahmen eines Akademienvorhabens der Klassik Stiftung Weimar, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main gleich vier vormals eigenständige Editionsprojekte zusammen: Die Briefe von Goethe, Briefe an Goethe, Goethes Tagebücher sowie die Begegnungen und Gespräche...
Info2.Treffen der AG GND Community Empowerment
Die Öffnung und Modernisierung der GND setzen sowohl in den neuen Redaktionen als auch für die einfache Nachnutzung einiges an Wissen und Kompetenzen voraus. Daher haben sich eine Vielzahl von Einrichtungen in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um für beide Kreise im Sinne des Community Empowerments zu wirken. Im ersten Treffen haben wir einen gemeinsamen Aktionsrahmen für die kollaborative Wissensvermittlung für das GND-Netzwerk erarbeitet, über den man in der Dokumentation zum Treffen mehr erfährt...
InfoWohin damit? Storing and reusing my language data
DFG- und andere Forschungsprojekte stehen vor der Frage, wer ihre Daten langfristig im Rahmen der FAIR-Prinzipien entgegennehmen kann und unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Dieser Marktplatz bietet für Forschende die Möglichkeit, sich direkt mit Daten- und Kompetenzzentren der Text+-Datendomäne Sammlungen auszutauschen, um nach Möglichkeiten der Datenübernahme zu suchen. Daneben werden wir anhand von einigen Beispielen vorstellen, wie eine Datenübernahme erfolgreich erfolgt ist. Weitere Informationen und Anmeldung: https://events.gwdg.de/event/372/
InfoVirtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 22. Mai 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b). Holger Helbig, Ulrike Henny-Krahmer, Fabian Kaßner (alle Universität Rostock) Das digitale Buch. Perspektiven auf Uwe Johnsons Jahrestage in der digitalen Werkausgabe. Veranstaltungsraum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b
InfoInFoDiTexT+ Vortrag: Sound and Suspense – Scary Sounds in 19th Century English Fiction

Speaker: Svenja Guhr, TU Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft In her talk, Svenja Guhr presents the findings of a project she conducted as a visiting research student at the Stanford Literary Lab during the Fall of 2022. In a computational literary study use case supervised by Prof. Mark Algee-Hewitt, she combined sound studies and theories of suspense to investigate the correlation between diegetic descriptions of ambient sounds and the affect of suspense in a corpus of 19th century English fiction...
InfoJoint Conference on Research on Text Analytics

Within the NFDI, text data is an important source for analysis, for example in the consortia BERD@NFDI and Text+, which deal with humanities research (Text+) and Business, Economic and Related Data (BERD@NFDI). Although both consortia address different communities and research questions, there is overlap in methods, e.g. machine learning, aspects of language models and other natural language processing techniques. The Joint Conference on Research on Text Analytics seeks to present the different application areas and identify possible synergies when looking at similar methods...
InfoCall for participation: DH2023 pre-conference workshop “Creating a DH workflow in the SSH Open Marketplace”

The workshop “Creating a DH workflow in the SSH Open Marketplace” aims at supporting researchers interested in creating a workflow in the SSH Open Marketplace, to share best practices methods with the community. Selected participants will be supported by the members of the Editorial Board of this discovery portal to write and document their research scenarios. Join us for this DH2023 pre-conference workshop! The Social Sciences and Humanities Open Marketplace (SSH Open Marketplace) is a discovery portal which pools and contextualises resources for Social Sciences and Humanities (SSH) research communities: tools, services, training materials, datasets, publications and workflows...
Info6. IO-Lecture: GoTriple für Text+
In der 6. IO-Lecture werden Pattrick Piel und Marlen Töpfer (beide Max Weber Stiftung, National Node OPERAS-GER) GoTriple vorstellen, eine Discovery-Plattform für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Programm 1. Was ist GoTriple im Rahmen von OPERAS? 2. Wie sieht GoTriple aus? 3. Wie arbeite ich mit GoTriple für meine eigene Forschung und/oder in der Beratung? (Hands-on) Was ist GoTriple? GoTriple ist eine Single-Access-Point für Dokumente, Projekte und Forscher:innenprofile aus den Sozial- und Geisteswissenschaften...
InfoWorkshop: Digitale Edition – Grundlagen und Perspektiven
Der Workshop im Zoom-Format bietet eine sechsteilige, praktische Einführung in die digitale Edition mit TEI für Editionsphilolog*innen. Der Workshop wird die Grundlagen digitaler Edition, TEI’s und strukturierten Markups mit dem Oxygen Editor sowie die Darstellung der Edition im Browser behandeln. Hinzu kommen Grundlagen in relevanten XML-Datenbankstrukturen. Die Workshop-Sitzungen werden praktisch orientiert, hands-on, sein und sind für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse in digitaler Edition geeignet, etwa für interessierte erfahrene Editionswissenschaftler*innen mit wenig digitalen Vorkenntnissen oder angehende wissenschaftliche Mitarbeiter*innen...
InfoWissenschaftskommunikation in den Digital Humanities

Es ist soweit! Wir öffnen unsere Türen für den ersten Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation in den Digital Humanities. Der Workshop ist offen für alle, die sich für digitale Wissenschaftskommunikation interessieren. Wir wollen mit euch über Wissenschaftskommunikation sprechen. Der Workshop ist für Einsteiger*innen geeignet und bietet Einführungen zu (digitaler) Wissenschaftskommunikation, zur Zielgruppenanalyse und zu konkreten Formaten. Es wird viele praktische Einheiten geben, in denen ihr eure eigene Wissenschaftskommunikation vorbereiten könnt und Good und Bad Practices anderer Accounts analysiert...
Info15. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (BÖDT)

Unter dem Leitthema „200 Jahre Dialektologie – Forschungsstand und Auftrag“ findet die 15. BÖDT vom 13. bis 15. September 2023 in München statt. Das Bayerische Wörterbuch freut sich als Gastgeber, Sie dort an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften begrüßen zu dürfen. Plenarvortragende sind Lars Bülow (LMU München), Alfred Lameli und Matthias Hahn (Deutscher Sprachatlas Marburg), Alexandra Lenz (Universität Wien, ÖAdW) und Konstantin Niehaus (Paris Lodron Universität Salzburg). 12.9.2023, 19:00 Uhr: Warm Up..
InfoKick-off Treffen „Göttinger Digitale Akademie“
Am Donnerstag dem 15.09.22 wird ein Kick-off Treffen des Projekts „Göttinger Digitale Akademie“ hybrid in Göttingen (Theaterstr. 7, Besprechungsraum im Erdgeschoss, ggf. auch Geiststraße 10) stattfinden, zu dem wir herzlich einladen möchten. Das Projekt wird seit Januar dieses Jahres vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur über das Programm „Niedersachsen Vorab“ (Sprung) gefördert. Im Mittelpunkt des Treffens wird ein Gespräch am Runden Tisch zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und den geisteswissenschaftlichen Konsortien (insb...
InfoSprachgeschichte und Editionsphilologie: Vom digitalen Umgang mit historischen Texten

In diesem digitalen Workshop wollen wir neue Perspektiven auf die germanistische und romanistische Sprachgeschichte und Editionsphilologie eröffnen. Handschriftlich überlieferte mittelalterliche, erste gedruckte Editionen und jüngste digitale Publikationsformen stellen unseren Gegenstandsbereich dar und sollen zusammengeführt und präsentiert werden. Auf dieser Grundlage werden methodische Konzepte aus der Editionsphilolgie hinterfragt und an die neuen technischen Bedingungen adaptiert sowie innovative Analysemöglichkeiten und Anbindungen an verfügbare Schnittstellen untersucht. Der Workshop besteht aus einzelnen Modulen von jeweils etwa drei beziehungsweise sechs Stunden, die auch einzeln besucht werden können:..
InfoDigitales Edieren gestern, heute und morgen | The Past, Present, and Future of Digital Editing

Eine wissenschaftliche Tagung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 25. bis 27. September 2023. Das Programm, eine Anmeldemöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie hier. Siehe auch: Beitrag zur Veranstaltung im Text+ Blog
InfoText+ Plenary 2023: Connecting People and Data

Als Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat Text+ zum Ziel, sprach- und textbasierte Forschungsdaten langfristig zu erhalten und ihre Nutzung in der Wissenschaft zu ermöglichen. Am 12. September 2022 traf sich das Text+ Konsortium zu einer ersten Plenartagung in Mannheim mit allen Mitarbeitenden und Interessierten, darunter auch Delegierte aus Fachverbänden und -verbünden. Am 28. und 29. September 2023 findet nun das zweite Plenary von Text+ statt, diesmal an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen...
InfoÄhnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial
Tagung des Projekts „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“ (PortApp) Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Wolfenbüttel, 11.–13.10.2023 Die aktuelle Entwicklung KI-gestützter Bilderkennung verändert den Umgang mit historischem Bildmaterial. Der Begriff der Ähnlichkeit erhält neue Relevanz und neue Bedeutungen. Anhand aktueller Projekte der bildorientierten digitalen Geisteswissenschaften geht die Tagung diesem Wandel in theoretischer und praktischer Perspektive nach. Die Suche nach Ähnlichkeiten kann als fundamentale Methode der Digital Humanities im Bereich der Bildanalyse gelten...
InfoText+ Research Rendezvous
Im Rahmen einer offenen Sprechstunde unseres Helpdesks können Sie Anliegen und Fragen rund um die NFDI sowie zu text- und sprachbezogenen Forschungsdaten direkt mit Mitarbeitenden aus Text+ besprechen. Die Research Rendezvous finden ab 5. Oktober alle zwei Wochen im Wechsel dienstags (9:00) und donnerstags (10:00) statt. Weitere Termine: 2.11. (10–11 Uhr), 14.11. (9–10 Uhr), 30.11. (10–11 Uhr), 12.12. (9–10 Uhr) https://events.gwdg.de/event/564/
InfoNext Gen Repositories – Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten
Repositorien gehören mittlerweile zu den wichtigsten Forschungsinfrastrukturen. Durch ihre kontinuierliche technische Weiterentwicklung tragen sie neue Möglichkeiten des Forschens in die Wissenschaft hinein, wie auch von der Wissenschaft neue Anforderungen und Bedarfe an sie herangetragen werden. Dieses Wechselverhältnis zwischen technischer Innovation und wissenschaftsgetriebener Forschungsinfrastrukturentwicklung wird besonders virulent, wenn eine neue Generation von Repositorien in Erscheinung tritt, die neue Möglichkeiten der Vernetzung bietet, aber auch technische und fachliche Herausforderungen mit sich bringt. Der Workshop möchte deshalb drei Themenfelder in den Blick nehmen, die in diesem Kontext besonders relevant erscheinen wie die Frage nach der Interoperabilität, den Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus technischer Innovation wie fachlichen Bedarfen ergeben sowie die technischen Herausforderungen, die entstehen, wenn es gilt, Forschungsinfrastrukturen neu zu gestalten...
InfoPraktische Anwendung des Urheber- und Leistungsschutzrechts für Vorhaben im Akademienprogramm
Themen: Rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Publizierens (Urheberrechtsgesetz, Zitatrecht, Leistungsschutzrecht etc.) in den Akademievorhaben. Publikationsformen (Open Access, CC-Lizenzen, FAIR, Verlagsgebunden etc.). Leitlinie zur Bereitstellung von Forschungsdaten der NAWG. Referent: Moritz Griesel (Univ. Göttingen) Format: in Präsenz, virtuelle Teilnahme mit Zoom möglich Teilnehmer:innen: max. 25 Ort: Geistraße 10, Göttingen und Zomm-Raum Sprache: Deutsch, ggf. Englisch Anmeldung: bis 18.10.2023 https://digitale-akademie.adw-goe.de/2023/03/02/fortbildung-urheber-und-leistungsschutzrecht-in-akademievorhaben-26-27-10-2023/
InfoVirtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Matthias Boenig, Susanne Haaf und Marius Hug (alle Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) sowie Nico Dorn, Volker Harm, Nathalie Mederake und Kerstin Meyer-Hinrichs (alle Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) sprechen über „Historische Textkorpora für die Lexikographie“. Siehe auch: https://dhd-blog.org/?p=20142
InfoVirtuelles DH-Kolloquium an der BBAW
Andreas Vogel (Founding Director Legacy Page Ltd.) spricht über „Capture and Preserve Memoirs using AI and Web 3 Technology“ https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b
InfoText+ Research Rendezvous
Das NFDI-Konsortium Text+ bietet ab Oktober zusätzlich zum fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Im zweiwöchigen Rhythmus können bei „Text+ Research Rendezvous“ Fragen rund um Sammlungen, Editionen und Lexikalische Ressourcen sowie aus dem Bereich Infrastruktur/Betrieb zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) direkt mit Mitarbeitenden aus Text+ besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Ein Zutritt zur Sprechstunde ist während der gesamten Stunde möglich...
InfoText+ Research Rendezvous
Das NFDI-Konsortium Text+ bietet ab Oktober zusätzlich zum fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Im zweiwöchigen Rhythmus können bei „Text+ Research Rendezvous“ Fragen rund um Sammlungen, Editionen und Lexikalische Ressourcen sowie aus dem Bereich Infrastruktur/Betrieb zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) direkt mit Mitarbeitenden aus Text+ besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Ein Zutritt zur Sprechstunde ist während der gesamten Stunde möglich...
InfoKollationen: Gespräche über Editionen - Digital und/oder gedruckt?

Im zweiten vorchristlichen Jahrhundert beginnen mit der kritischen Sichtung der Überlieferung und Erstellung allgemein verbindlichen Textausgaben der Homer-Epen erste editorische Praktiken, die relevant für die Entwicklung des Wissenschaftssystems sind. Insbesondere historische, mit Texten arbeitende Wissenschaften sind auf zuverlässige Textzeugen angewiesen. So forderte es bereits Karl Lachmann, einer der Begründer der modernen Editionsphilologie, Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Edition stellt mithin eben jenen zuverlässigen Text dar, weil sie intersubjektiv verstehbar macht, auf welche Quellen sie sich bezieht und wie sie mit diesen verfahren ist...
InfoText+ Research Rendezvous
Das NFDI-Konsortium Text+ bietet ab Oktober zusätzlich zum fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Im zweiwöchigen Rhythmus können bei „Text+ Research Rendezvous“ Fragen rund um Sammlungen, Editionen und Lexikalische Ressourcen sowie aus dem Bereich Infrastruktur/Betrieb zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) direkt mit Mitarbeitenden aus Text+ besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Ein Zutritt zur Sprechstunde ist während der gesamten Stunde möglich...
Info3. Treffen der AG GND Community Empowerment
Mit der AG GND Community Empowerment hat sich ein Format etabliert, bei dem gemeinsam an der Kenntnisvermittlung zur besseren Nutzung der GND und an der Schulung potenzieller Anwender*innen gearbeitet wird. Im dritten Treffen der Arbeitsgruppe stellen wir weitere Bausteine zur Nachnutzung und Bearbeitung der GND vor und widmen uns den offenen Themen des letzten Treffens, ob wir die Communities im Blick haben und der Bedeutung des Curriculums für unsere Arbeit...
Info