Text+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland und richtet sich an alle Forschende, die mit Text- und Sprachdaten im weitesten Sinn arbeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Linguistik, Literaturwissenschaft, Philologien auch der sog. ‚Kleinen Fächer‘, Philosophie sowie sprach- und textbasierte Forschung in den Sozialwissenschaften und der Politikwissenschaft.
Arbeitsbereiche in Text+
Text+ gliedert sich in verschiedene Arbeitsbereiche. Die Arbeitsbereiche Collections, lexikalische Ressourcen und Editionen stellen die Datendomänen dar, auf die Text+ sich zunächst konzentriert. Die Daten, mit denen diese Datendomänen arbeiten, haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Sie sind mit ausgereiften methodologischen Paradigmen verknüpft, die jeweils charakteristische, aber auch bereichsübergreifende Praktiken der Datenerzeugung, -nutzung, -analyse, -vernetzung und -kuratierung erfordern. Die drei Datendomänen sind außerdem grundlegend für interdisziplinäre Forschungspraktiken der Hermeneutik, Paläographie, Genealogie, Editionsphilologie, Lexikographie und Computerphilologie sowie Computerlinguistik.
Der Name Text+ soll vermitteln, dass sich diese Initiative auf typischerweise textbasierte digitale Forschungsdaten konzentriert, die bzgl. Sprachräumen (auch über Europa hinaus) und Modalitäten von Sprache und Schriftsystemen heterogen sind; das Plus-Zeichen weist darauf hin, dass sprachbasierte Ressourcen auch Ressourcen und Werkzeuge für gesprochene Sprache und für multimodale Daten umfassen.
Neben diesen Datendomänen gibt es den Arbeitsbereich Infrastruktur/Operations und der Bereich der Projektkoordination. Im Bereich Infrastruktur/Operations werden technische Grundlagen behandelt, z. B. Schnittstellen und gemeinsame technische Lösungen. Die Gesamtkoordination adressiert die übergreifenden Aspekte und die Verwaltung des Gesamtprojekts.
Text+ als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Text+ agiert innerhalb der NFDI. Beteiligte von Text+ sind Teil aller Gremien und Arbeitsgruppen der NFDI.
Governance
Im Zentrum der Governance von Text+ steht die gemeinsame Verantwortung von Infrastruktur und Community sowie die Kooperation über Disziplinengrenzen hinweg. Die hier aufgeführten Boards haben die Aufgabe, das Text+-Portfolio an Daten, Werkzeugen und Diensten kontinuierlich zu evaluieren und seine Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community voranzutreiben.
Das Scientific Board hat die wissenschaftliche Leitung des Konsortiums inne und entscheidet über die Portfolio-Entwicklung.
Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich für die Umsetzung des Arbeitsprogramms und übernimmt das fachliche und finanzielle Monitoring der laufenden Arbeiten. Bindeglied dieser Gremien ist die Gesamtkoordination, bestehend aus Scientific und Operations Speaker. Ihr obliegt das Management des Konsortiums und die Office-Leitung.
Die Leitenden der (mit-)antragstellenden Institutionen bilden die Leitungsgruppe. Sie unterstützt die Steuerungsgruppe sowie die Gesamtkoordination in übergreifenden und strategischen Fragen.
Die Coordination Committees setzen sich aus drei verschiedenen Scientific Coordination Committees, die jeweils für eine der Datendomänen (Collections, Editions, Lexical Resources) zuständig sind, und einem Operations Coordination Committee zusammen. Ihre Aufgabe ist es, kontinuierlich das Portfolio an Daten, Werkzeugen und Services zu evaluieren und zu erweitern. Die Coordination Committees setzen sich aus Expertinnen und Experten der jeweiligen (Fach-)Domänen zusammen.