Governance

Im Zentrum der Governance von Text+ steht die gemeinsame Verantwortung von Infrastruktur und Community sowie die Kooperation über Disziplinengrenzen hinweg. Die hier aufgeführten Boards haben die Aufgabe, das Text+-Portfolio an Daten, Werkzeugen und Diensten kontinuierlich zu evaluieren und seine Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community voranzutreiben.

Der Sprecher des Konsortiums ist Prof. Dr. Andreas Witt, der Operations Speaker ist Prof. Dr. Philipp Wieder.

Im NFDI-Verein wird Text+ auch durch den gewählten Sprecher Prof. Dr. Andreas Witt und die gewählte stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Andrea Rapp repräsentiert.

Text+-Governance-Organigramm

Boards

Das Scientific Board hat die wissenschaftliche Leitung des Konsortiums inne und entscheidet über die Portfolio-Entwicklung.

Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich für die Umsetzung des Arbeitsprogramms und übernimmt das fachliche und finanzielle Monitoring der laufenden Arbeiten. Bindeglied dieser Gremien ist die Gesamtkoordination, bestehend aus Scientific und Operations Speaker. Ihr obliegt das Management des Konsortiums und die Office-Leitung.

Die Leitenden der (mit-)antragstellenden Institutionen bilden die Leitungsgruppe. Sie unterstützt die Steuerungsgruppe sowie die Gesamtkoordination in übergreifenden und strategischen Fragen.

Scientific Board

Scientific Speaker
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
 
Scientific Vice Speaker
Technische Universität Darmstadt
 
Operations Speaker
Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
 
Scientific Vice Speaker
Universität des Saarlandes
 
SCC Chair Collections
Universität Bielefeld
 
SCC Chair Editions
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
SCC Chair Lexical Ressources
Universität Hildesheim
 
OCC Chair
Institut für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Steuerungsgruppe

Data Domain Speaker Lexical Resources
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 
Scientific Speaker
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
 
Data Domain Speaker Collections
Deutsche Nationalbibliothek
 
Data Domain Speaker Editions
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
 
Operations Speaker
Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
 

Leitungsgruppe

Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
 
Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache
 
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
 
Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek
 
Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
 

Coordination Committees

Die Coordination Committees setzen sich aus drei verschiedenen Scientific Coordination Committees, die jeweils für eine der Datendomänen (Collections, Editions, Lexical Resources) zuständig sind, und einem Operations Coordination Committee zusammen. Ihre Aufgabe ist es, kontinuierlich das Portfolio an Daten, Werkzeugen und Services zu evaluieren und zu erweitern. Die Coordination Committees setzen sich aus Expertinnen und Experten der jeweiligen (Fach-)Domänen zusammen und werden alle zwei Jahre gewählt.

Scientific Coordination Committee: Collections

SCC Chair Collections
Universität Bielefeld
 
SCC Collections Member
Technische Universität Darmstadt
 
SCC Collections Member
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
 
SCC Collections Member
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
 
Data Domain Speaker Collections
Deutsche Nationalbibliothek
 
SCC Collections Member
Technische Universität Dresden
 
SCC Collections Member
Humboldt-Universität zu Berlin
 
SCC Collections Member
Universität Utrecht
 
SCC Collections Member
Universität Paderborn
 
SCC Collections Member
Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
 
SCC Collections Member
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
 
SCC Collections Member
Technische Universität Braunschweig
 

Scientific Coordination Committee: Editions

SCC Chair Editions
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
SCC Editions Member
Goethe-Universität Frankfurt und Freies deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum
 
SCC Editions Member
Cologne Center for eHumanities
 
SCC Editions Member
Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena
 
SCC Editions Member
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 
SCC Editions Member
Universität Rostock
 
SCC Editions Member
Europa-Universität Flensburg
 
SCC Editions Member
Universität Bonn
 
SCC Editions Member
Universität zu Köln
 
SCC Editions Member
Universität Tübingen
 
Data Domain Speaker Editions
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
 

Scientific Coordination Committee: Lexical Resources

SCC Chair Lexical Ressources
Universität Hildesheim
 
SCC Lexical Ressources Member
Universität Bremen
 
SCC Lexical Resources Member
Technische Universität Darmstadt
 
SCC Lexical Ressources Member
Universität Rostock
 
Data Domain Speaker Lexical Resources
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 
SCC Lexical Ressources Member
Universität Münster
 
SCC Lexical Resources Member
Universität zu Köln
 
SCC Lexical Resources Member
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 
SCC Lexical Resources Member
Universität Hamburg
 
SCC Lexical Ressources Member
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
SCC Lexical Resources Member
Universität Hamburg
 

Operations Coordination Committee

OCC Member
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
 
OCC Member
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
 
OCC Member
Universität zu Köln
 
OCC Member
Universität zu Köln, Data Center for the Humanities
 
Operation Vice Speaker
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
 
OCC Member
Universität Leipzig
 
OCC Co-Chair
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
 
OCC Chair
Humboldt-Universität zu Berlin
 
OCC Member
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
 
OCC Member
Universität Frankfurt
 
OCC Member
Universität Bonn
 
Operations Speaker
Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek