Community Activities

Community Activities sind eine der zentralen Säulen in Text+. Die Vernetzung mit der Community ist eine wichtige Grundlage für ein passgenaues Angebotsportfolio im Rahmen der NFDI. Diese Vernetzung ist in Text+ bereits in der konsortialen Struktur angelegt. Des Weiteren zählen zu den Community Activities der ganze Bereich Consulting sowie ein umfangreiches Dissemination-Angebot.

Text+ unternimmt große Anstrengungen, um die sich dynamisch entwickelnden Bedarfe seiner Zielgruppe zu erfassen. Nur so kann ein Angebot bereitgestellt werden, das für aber auch mit der Community gestaltet ist.

Community und Governance

Die Governance des Konsortiums ist auf die breite Einbindung der Forschungslandschaft durch die Coordination Committees (CC) ausgerichtet. Die CCs sind zudem bei der Vergabe von Fördermitteln (Text+ Kooperationsprojekte) beteiligt, durch die das Service Portfolio von Text+ erweitert werden kann. Auch die Kooperation mit den Fachverbänden und -verbünden ist entscheidend für eine weitere Öffnung der Servicelandschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachinformationsdiensten hat Text+ – dem Auftrag der FIDs gemäß – auch die Spitzenforschung im Blick. Und am anderen Ende der Karriereleiter gibt es Angebote für Early Careers, z.B. im Rahmen der jährlich stattfindenden Plenaries.

Consulting

Die enge Verbindung mit der Community ist die Voraussetzung für unser umfangreiches Consulting-Angebot mit Helpdesk und Research Rendezvous. Im weiteren Sinne erfolgt Beratung auch über die Bereitstellung von Tutorials sowie die Erarbeitung und Veröffentlichung von Handreichungen, Dokumentationen bis zu curricularen Empfehlungen.

Helpdesk

Zu den Community Activities gehört allem voran die Unterstützung in Form von Beratungsdiensten, die über unseren Helpdesk angefragt werden können.

Research Rendezvous

Ohne vorherige Anmeldung können in dem im zweiwöchentlichen Rhythmus – dienstags und donnerstags – angebotenen Research Rendezvous Anliegen und Fragen zu den Angeboten von Text+, zur NFDI sowie allgemein zu text- und sprachbezogenen Forschungsdaten besprochen werden.

Tutorials

Text+ bietet mit „Training und Teaching” eine Sammlung von Schulungsmaterialien, Tutorials, etc. zu einem weiten Themenkomplex im Umgang mit text- und sprachbasierten Forschungsdaten. Die Liste wird aktuell über den SSHOC-Marketplace kuratiert und kontinuierlich aktualisiert. Hinweise auf interessantes (und bislang nicht verzeichnetes) Schulungsmaterial können gerne an den Helpdesk gerichtet werden.

Registry

Die Text+ Registry ist das zentrale Nachweissystem der zur Nachnutzung bereitgestellten Ressourcen des NFDI-Konsortiums. Für Editionen fungiert die Text+ Registry als offenes Verzeichnis: Zum einen werden einschlägige Kataloge und Nachweissysteme eingebunden, zum anderen können seitens der Community gedruckte, hybride und digitale Editionen manuell eingetragen und somit auffindbar gemacht werden – unabhängig davon, ob sie ein Text+ Zentrum bereitstellt.

Die Community kann zum Aufbau der Editions Registry beitragen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Ressourcen zu registrieren und so die Forschungsdaten, Werkzeuge, Dienste und Editionen sichtbar und für die Gemeinschaft zugänglich machen.

Dissemination

Zu den Text+ Community Activities gehört auch der ganze Bereich der Dissemination. Text+ ist auf zahlreichen Tagungen und Vortragsreihen an Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum vertreten und wirkt dabei in Kooperation mit Forschenden aus allen Bereichen der Text- und Sprachwissenschaften als eine offene, auf Partizipation ausgelegte Multiplikatorin. Wenden Sie sich einfach während der Veranstaltungen an uns und wir leiten Ihre Anfrage gerne an unseren Helpdesk weiter.

Veranstaltungen

Text+ führt zahlreiche eigene Veranstaltungen und Workshops durch und arbeitet an der weiteren Vernetzung mit Stakeholdern und der Community. Zur gezielten Adressierung aktueller Bedarfe der Fachcommunity bietet Text+ eine Reihe wiederkehrender Veranstaltungsformate an. Diese besitzen ein klar umrissenes thematisches Profil und finden in festem Rhythmus statt. So können Sie sich je nach Interesse in kontinuierliche Diskussions- und Lernprozesse einklinken.

Vierteilige Online-Workshopreihe im Februar, die Editionsprojekte praxisnah an die FAIR-Prinzipien (Qualitätssicherung, UX, BEACON, Dokumentation) vermittelt.
Offenes Online-Treffen alle zwei Wochen mit 60-minütiger Demo eines Tools, Dienstes oder Projekts und anschließender Diskussion.
Regelmäßige virtuelle Vorträge des Infrastructure/Operations-Teams zu Infrastruktur-Themen wie Entity Linking oder Suchdienste.
Forum für Nachwuchsforschende, um Methoden, Theorien und Projekte der Digitalen Textwissenschaft informell zu diskutieren.
Workshops, die anhand konkreter Beispiele (DTABf, correspSearch, DeReKo u. a.) den Einsatz von Standards und Tools in der Sprach- und Textforschung beleuchten.

 

Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die von und im Zusammenhang mit Text+ organisiert werden. Wenn Sie eine interessante Veranstaltung haben, die in unserer Übersicht veröffentlicht werden soll, können Sie uns diese gerne über unser Formular zusenden.

Text+ Blog

Im Text+ Blog steht die Datenkultur unserer Community im Zentrum. Wir geben Einblick in die aktuellen Aktivitäten innerhalb von Text+, stellen vor, wer hier wie und warum mitmacht und berichten über Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen. Die Blog-Redaktion freut sich jederzeit über neue Beiträge und neue Mitglieder.